Schalldosimeter PCE-MND 10
Schalldosimeter für die Lärmmessung am Arbeitsplatz
Das Schalldosimeter wurde speziell zur Messung der Lärmbelastung an Arbeitsplätzen gemäß IEC 61252:2002 entwickelt. Mit einem Messbereich von 70 bis 140 dB und Frequenzbewertungen A, C und Z eignet es sich optimal für präzise Messungen. Die Zeitbewertung kann zwischen schnell, langsam und Impuls gewählt werden. Der integrierte 470 mAh Akku bietet eine Laufzeit von über 15 Stunden.
Bis zu drei virtuelle Schalldosimeter können gleichzeitig eingestellt werden, wodurch verschiedene Messstandards parallel erfasst werden. Auf dem Display werden bis zu 14 individuell konfigurierbare Messfenster angezeigt. Die Datenübertragung zum PC erfolgt direkt über die Ladestation, die mit der passenden Software eine Analyse der Messdaten sowie die Konfiguration des Geräts ermöglicht. Mehrere Ladestationen können gekoppelt werden, sodass bis zu vier Schalldosimeter gleichzeitig über ein Netzteil geladen werden können.
Für sicheren Halt wird das Schalldosimeter mit zwei Krokodilklemmen an der Arbeitskleidung befestigt. Der Abstand zum Ohr sollte dabei 10 bis 15 cm betragen.
Schalldosis-Messung und LEQ-Schallbewertung
Nicht nur der Spitzenwert des Schallpegels ist relevant, sondern auch die Einwirkungsdauer. Schalldosimeter erfassen Dauer und Intensität als Schalldosis. Viele Hörschäden entstehen durch dauerhafte Lärmbelastung am Arbeitsplatz, auch wenn diese vom Betroffenen nicht direkt wahrgenommen wird.
Laut DGUV Information 209-023 können langanhaltende Lärmeinwirkungen das Innenohr schädigen, da Haarzellen irreversibel zerstört werden. Lärmschwerhörigkeit zählt zu den häufigsten Berufskrankheiten und erhöht Unfallgefahren. Berufsgenossenschaften setzen sich daher für den Schutz ihrer Versicherten ein.
Wichtige Lärmgrößen, die über Schalldosimeter erfasst werden, sind:
-
LAeq,t (dB(A)): A-bewerteter äquivalenter Dauerschallpegel über Zeitraum t
-
LCeq,t (dB(C)): C-bewerteter äquivalenter Dauerschallpegel über Zeitraum t
-
LEX,8h (dB(A)): Tages-Lärmexpositionspegel, entspricht LAeq,8h
-
pCpeak (dB(C)): Spitzenschalldruckpegel
Die äquivalenten Dauerschallpegel dienen u.a. zur Auswahl geeigneter Gehörschutzausrüstung. Der LEQ-Wert vergleicht Lärmbelastungen unterschiedlicher Intensität und Dauer. Schalldosimeter zeichnen Einzelschallpegel in kurzen Intervallen (125 ms) auf, um auch kurzzeitige Spitzen zu erfassen.
LEQ-Berechnung und Bedeutung
Die Einzelwerte werden nach festgelegten Formeln zum LAeq-Wert zusammengefasst. Einige Geräte führen die Berechnung direkt durch, andere nutzen PC-Software mit erweiterten grafischen Darstellungen zur Analyse von Lärmspitzen.
Die LEQ-Berechnung bewertet Dauerlärm unterhalb der gehörschädigenden Spitzenwerte, wobei angenommen wird, dass ein Dauerschallpegel mit längerer Dauer einem um 3 dB höheren Pegel bei halber Einwirkzeit entspricht.
Grenzwerte und Schutzmaßnahmen
Berufsgenossenschaften verlangen die Einhaltung von Grenzwerten zur Vermeidung von Gehörschäden:
-
85 dB(A) über 8 Stunden
-
88 dB(A) über 4 Stunden
-
91 dB(A) über 2 Stunden
-
94 dB(A) über 1 Stunde
Artikelnummer
- 1201286-197856



